TANKSCHIFFE

 

Moderne Schiffe verfügen über eine Doppelhülle, um im Falle einer Beschädigung der Außenhaut den Austritt von Ladegut zu verhindern. Meist ist der Laderaum in mehrere Einzeltanks unterteilt, welche in absolut getrennte Bereiche separiert werden können, das heißt, auch die Lade- und Löschvorrichtungen sowie die Gaspendelleitungen, Resteleitungen und Restetanks sind getrennt. Die genannten Vorrichtungen sind notwendig, um den Kontakt giftiger Restdämpfe und -flüssigkeiten mit der Umwelt auszuschließen.

Um eine Reaktion der transportierten Produkte mit der Oberfläche der Tanks zu verhindern, werden Edelstahltanks oder Laderäume mit spezieller Beschichtung, Coating, verwendet. Mittels Beheizung von Tanks und Ventilen können auch im Winter leicht erstarrbare Güter transportiert werden, dagegen schützen Berieselungsanlagen auf Deck die Tanks vor Druckanstieg durch Sonnenhitze. Flüssigguttransporte erfordern modernste Technik: So transportiert die „Ursula Valentin“ der deutschen Reederei Jägers GmbH Produkte wie in einer Thermoskanne, bei permanenter Temperatur von 220? C.

Für Flüssiggase werden spezielle Behälter verwendet: Das Gas wird unter Druck und in gekühltem Zustand transportiert. Gastransporte werden jedoch auf der Donau sehr selten durchgeführt.Die meisten Tankschiffe haben Pumpen an Bord, um Flüssiggüter auch in Häfen ohne spezielle Umschlagsvorrichtungen direkt aus bzw. in die Tanks zu verladen. Die Tankschiffe auf der Donau, die noch keine schiffseigenen Pumpen haben, werden nach und nach aufgerüstet. Auf einem Schiff gibt es meistens zwei Pumpen; grundsätzlich darf jede Pumpe nur für ein bestimmtes Flüssiggut verwendet werden.Die großen Binnentankschiffe aus dem Rheinstromgebiet haben eine Länge von 135 m, eine Breite von 11,45 m, einen Tiefgang von bis zu 3 m und eine Ladekapazität von ca. 3.000 t. Auf der Donau eingesetzte Einheiten haben durchschnittliche Ladekapazitäten von ca. 2.000 to. Wie in der Trockenschifffahrt ist auch in der Tankschifffahrt die Verbandsform vorherrschend.

 

Rhein- Tankschiff

Länge

 110 m





Breite

11,40 m

Tiefgang

 3,50 m

Tragfähigkeit

3.000 t

Quelle: VNF - Voies navigables de France



ACHTUNG !

 

Bis auf Weiteres werden keine Kurse, Übungs- oder Prüfungsfahrten durchgeführt  !

Lernunterlagen sind aber online

erhältlich.

Mail: Schifffahrt-OST@utanet.at  

         UNSERE PREISE

für Vereinsmitglieder Ermässigungen

 

DONAUPATENT BASIS   

                        299,00 Euro

 

DONAUPATENT PLUS

erw. Praxisschulung

                        499,00 Euro

 

 

FUNKSCHEIN UBI

                           129,00 Euro

 

FUNKSCHEIN SRC

                     ab  129,00 Euro

 

RADARKURS SEA RYA

                        159,00 Euro

 

RADARSCHIFFERPATENT

                        450,00 Euro

 

RADAR RYA und FUNK

                        398,00 Euro

 

PRAXISTRAINING auf Anfrage

 

KROATIEN ohne Praxis

                          150,00 Euro

 

KROATIEN mit    Praxis

                        299,00 Euro

 

 

          

KOMBIANGEBOT:

 

DONAU und Küste (Kroatien oder

Österreich FB I)

                       399,00 Euro

 

DONAU PLUS und KÜSTE (Kroatien oder Österreich FB I

                        599,00 Euro

 

VOLLAUSBILDUNG:

 

DONAU / KÜSTE (Kroatien) / UBI / RADAR

                        899,00 Euro

 

Meilen sammeln mit

SY Pitanga

 

 

auf Anfrage

 

ALLE PREISE MIT LEHRMITTEL (elektronisch aus unserer DROP-BOX)

 

       ZUR ANMELDUNG

 

       MITSEGELN IN KROATIEN 

          OFFIZIELLER PARTNER

                 VON SEA HELP