SCHIFFSVERBÄNDE

Auf der Donau herrscht die Verbandsform vor. Etwa 90% aller Transporte werden in dieser Form und nur 10% durch einzeln fahrende Motorgüterschiffe durchgeführt. Für das Rheinstromgebiet ist das Verhältnis von Einzelfahrern zu Verbänden genau umgekehrt.
Ein Verband besteht aus einem Motorgüterschiff (Schiff mit eigenem Laderaum) bzw. aus einem Schubboot und einem oder mehreren antriebslosen Leichtern (engl. Bargen), die mit dem Motorgüterschiff oder Schubboot starr verbunden sind.

 

Schubverband mit vier Leichtern

 

Donau

Rhein

Länge

193 m

193 m

Breite

22 m

22,80 m

Tiefgang

2,7 m

3,70 m

Tragfähigkeit

7.000t

11.000t

Quelle: VNF - Voies navigables de France

 

 

Die Grundregel der Formationsbildung lautet: Schiffseinheiten in Verbänden sind so zu gruppieren, dass die Wasserwiderstände bei Fortbewegung möglichst gering sind. Um den Widerstand der abgleitenden Bugwelle zu verringern, werden die Leichter nach hinten versetzt angeordnet.
Um Kurven mit besonders starken Krümmungsradien mit Verbänden besser durchfahren zu können,  werden Verbandseinheiten – falls die technischen Einrichtungen an den Schiffseinheiten vorhanden sind – nicht starr, sondern mit gelenkigen Verbindungen gekuppelt, wodurch in der Krümmung ein gesteuertes Knicken des Verbandes möglich wird. Die Manövrierfähigkeit der Leichter kann zusätzlich durch ein Bugstrahlruder erhöht werden. Um die Spurstabilität des Verbandes zu steigern, werden Passivruder eingesetzt.
Die Anordnung der Leichter im Verband erfolgt, je nach Fortbewegungsrichtung, stromaufwärts bzw. stromabwärts. Stromaufwärts soll der Verband eine möglichst geringe Querschnittsfläche zur Strömung aufweisen (Minimierung des Treibstoffverbrauches), weshalb die Leichter hintereinander, in so genannter Zigarren- oder Spargelform, angeordnet werden. Im Gegensatz dazu fahren die Leichter stromabwärts nebeneinander, um die Manövrierfähigkeit des Verbandes, vor allem das Anhalten, zu erleichtern.
Die maximale Anzahl der Leichter eines Verbandes wechselt auf den einzelnen Abschnitten der Donau. So ist die Donau zwischen dem Hafen Passau in Deutschland und der ungarisch-slowakischen Grenzstrecke für Verbände mit bis zu vier Leichtern bei normalen Fahrwasserverhältnissen problemlos befahrbar. Im Unterlauf der Donau kann ein Verband aus bis zu 16 Leichtern bestehen.

 

Quelle: via donau / donauschifffahrt Stand Okt. 2011

ACHTUNG !

 

Bis auf Weiteres werden keine Kurse, Übungs- oder Prüfungsfahrten durchgeführt  !

Lernunterlagen sind aber online

erhältlich.

Mail: Schifffahrt-OST@utanet.at  

         UNSERE PREISE

für Vereinsmitglieder Ermässigungen

 

DONAUPATENT BASIS   

                        299,00 Euro

 

DONAUPATENT PLUS

erw. Praxisschulung

                        499,00 Euro

 

 

FUNKSCHEIN UBI

                           129,00 Euro

 

FUNKSCHEIN SRC

                     ab  129,00 Euro

 

RADARKURS SEA RYA

                        159,00 Euro

 

RADARSCHIFFERPATENT

                        450,00 Euro

 

RADAR RYA und FUNK

                        398,00 Euro

 

PRAXISTRAINING auf Anfrage

 

KROATIEN ohne Praxis

                          150,00 Euro

 

KROATIEN mit    Praxis

                        299,00 Euro

 

 

          

KOMBIANGEBOT:

 

DONAU und Küste (Kroatien oder

Österreich FB I)

                       399,00 Euro

 

DONAU PLUS und KÜSTE (Kroatien oder Österreich FB I

                        599,00 Euro

 

VOLLAUSBILDUNG:

 

DONAU / KÜSTE (Kroatien) / UBI / RADAR

                        899,00 Euro

 

Meilen sammeln mit

SY Pitanga

 

 

auf Anfrage

 

ALLE PREISE MIT LEHRMITTEL (elektronisch aus unserer DROP-BOX)

 

       ZUR ANMELDUNG

 

       MITSEGELN IN KROATIEN 

          OFFIZIELLER PARTNER

                 VON SEA HELP